Aufgenommen im April 2011
Das mittelalterliche Schloss der Ritter zu Rosenau wurde am 4. Mai 1805 vom damaligen Erbprinzen Ernst I. (1784-1844) durch den Coburger Minister Kretschmann für ihn erworben. Nachdem er 1806 die Thronfolge antrat ließ er, parallel zum Ausbau der Residenz in Coburg, seit Anfang 1808 auch das Schloss Rosenau einer Renovierung unterziehen. Die Bauleitung hatte Bauinspektor Gottlieb Eberhard inne, der auch für die Bauvorhaben am Schloss Ehrenburg verantwortlich war. Es wurden dringend benötigte Reparaturen vorgenommen und die Zimmer neu ausgestattet. Als Schinkel im Oktober 1810 in Coburg weilte um Pläne für den Umbau der dortigen Residenz zu erstellen, wurde er gebeten auch für Schloss Rosenau welche anzufertigen. Er fertigte Entwürfe für die Fassadengestaltung und Fenster in gotischen Formen. Vor der nördlichen Giebelwand sollte eine Terrassenanlage entstehen und für den weiteren Platz bis zum Wappenturm sah sein Plan eine Balustrade mit einem Brunnen davor vor. Es wurde eine Maßwerkbalustrade errichtet, die zuvor bei den Umbauarbeiten in Schloss Ehrenburg abgerissen wurde und der Brunnen wurde in veränderter Form von Gottlieb Eberhard entworfen. Sämtliche Pläne blieben nur Anregung. Anlässlich der Hochzeit Ernst I. mit Dorothea Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg (1800-1831) im Jahre 1817 wurde auf Schloss Rosenau ein Rittertunier abgehalten. Zur Erinnerung wurde unweit vom Schwanenteich auf einem Hügel eine Turniersäule mit Sonnenuhr errichtet. Er hat die Form eines Fialenpfeilers und ist an allen Seiten mit Wappen versehen. Einzig diese Säule wurde nach dem Entwurf Schinkels gefertigt und ist auf dem Plan für die Terrassenanlage abgebildet (Staatsarchiv Coburg Planslg.2735). Das ca. 1820 errichtete klassizistische Teehaus (heute Parkrestaurant) ist kein Schinkelbau. Am 26. August 1819 wurde auf Schloss Rosenau Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha geboren. Er heiratete am 10. Februar 1840 die englische Queen Victoria (1819-1901). Beide besuchten mehrmals Schloss Rosenau und fühlten sich hier sehr wohl. Obwohl Albert sehr früh starb(1861), fühlte Victoria sich ihm bis an ihr Lebensende verbunden und kehrte zuletzt als 75 Jährige noch einmal zur Rosenau zurück.