Aufgenommen im April 2012

Die Schlacht bei Waterloo fand am 18. Juni 1815, etwa 15 km südlich von Brüssel statt. Bei ihr standen sich die Truppen Napoleons mit einem 72000 Mann starken Heer und die Verbündeten (Briten, Niederlande, Hannover, Braunschweig und Nassau) unter der Führung von Wellington mit etwa 67000 Mann und den verbündeten Preußen mit einem 48000 Mann starken Heer, unter der Führung von Gebhard von Blücher, gegenüber. Die Preussen, die erst zwei Tage zuvor von Napoleon bei der Schlacht von Ligny geschlagen worden worden waren, erreichten erst gegen 13 Uhr das Schlachtfeld und konnten nun Wellington zu Hilfe eilen. Nach Schweren Kämpfen konnte Blücher das strategisch wichtige Dorf Plancenoit erobern. Wellington wurde entlastet und konnte ebenfalls zum Angriff übergehen. Die französischen Truppen wurden aufgerieben und auf ihrer Flucht die ganze Nacht über von den Preußen, diesmal unter der Leitung von Gneisenau, verfolgt. Die Folge dieser Niederlage war das Ende des ersten Französischen Kaiserreiches. Napoleon musste abdanken und wurde von den Briten auf die Insel Elba verbannt Zum Gedenken an die ca. 6700 gefallenen Preußen wurde in dem, von Blücher eroberten Plancenoit, ein Denkmal errichtet. Das Denkmal wurde auf einer kleinen Anhöhe, am Rande des Ortes errichtet. Es steht auf einem quadratischen Sockel und wurde aus Gusseisen in Form eines gotischen Tabernakels gestaltet. Bekrönt wird es von einem Eisernen Kreuz, dessen Gestaltung, z.B. als Orden, auch auf Schinkel zurückgeht. Die Inschrift lautet:

Die gefallenen

Helden ehrt dank-

bar König und

Vaterland.

Sie ruhn

 in Frieden.

Belle Alliance

Den 18. Juni 1815.

Es wurde in der Berliner Eisengießerei gegossen und im Jahre 1819 an dieser Stelle aufgestellt. Verwandt ist dieses Denkmal mit dem Nationaldenkmal in Berlin auf dem Kreuzberg, das auch in Form einer gotischen Turmspitze gestaltet ist. Baugleiche Denkmäler dieser Art befinden sich noch in Großbeeren, Dennewitz, in Großgörschen und in Varvazov / Telnice (Tschechien) .