Historische Photographien

Im 2. Weltkrieg wurde das Brandenburger Tor schwer beschädigt. Von der Quadriga konnte nur ein Pferdekopf gerettet werden, der heute im Märkischen Museum ausgestellt ist. Beide deutsche Staaten beteiligten sich an der Wiederherstellung. Die DDR baute das Tor wieder auf und die BRD war für die Rekonstruktion der Quadriga verantwortlich. Im August 1958 wurde die wiederhergestellte Quadriga an den Ostberliner Magistrat übergeben. Doch bevor sie aufs Brandenburger Tor aufgesetzt wurde, fand sie für einige Wochen ihren Platz im Hof des Neuen Marstalls. Während dieser Zeit ließ die DDR-Führung die militaristischen Machtsymbole, Eisernes Kreuz und preußischer Adler, entfernen. Erst nach der Wiedervereinigung, nachdem die Quadriga aufgrund von Beschädigungen während des Mauerfalls 1989 erneut restauriert werden musste, erhielt sie Kreuz und Adler zurück.