Historische Ansichtskarten

Beim Stadtbrand von Liebenwalde im Jahr 1832 brannte auch die Stadtkirche nieder. Der Zehdenicker Bauinspektor Friedrich Wilhelm Ferdinand Hermann erstellte die Pläne zum Neubau der Kirche. Er entwarf einen Putzbau im Rundbogenstiel mit Turm. Schinkel revidierte die Pläne und nahm einige Änderungen vor. So wurde der Turm separat vom Kirchenschiff gestellt. Auch auf die Anordnungen der zweigeschossigen Seitenfenster nahm er Einfluss. Wegen Baufälligkeit musste der Turm 1875 abgerissen werden. Im darauf folgenden Jahr wurde er neu errichtet und durch eine kleine Vorhalle mit dem Kirchenschiff verbunden. Das Innere ist ein flachgedeckter Emporensaal mit eingestellter Apsis. Hier finden sich unter anderem Kanzel, Taufe und Leuchter, die auch nach Schinkels Angaben gefertigt wurden.

(Quelle: u.a. Andreas Bernhard; Gert Streit: Karl Friedrich Schinkel, Führer zu seinen Bauten, Band2)