Bromberg (Bydgoszcz) liegt etwa 250 Kilometer nordwestlich von Warschau und ist heute neben Toruń (Thorn) eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Von 1772 bis 1807 sowie ab 1815 bis 1919 gehörte sie zu Preußen und war Sitz des Regierungsbezirkes Bromberg. Der bisherige Sitz der Regierung befand sich im Gebäude der ehemaligen Kriegs- und Domänenkammer am Markt. Zwischenzeitlich war er für die anstehenden Aufgaben zu klein geworden. Durch Anmietung externer Räumlichkeiten konnte dem Platzmangel vorerst entgegengewirkt werden. Allmählich reifte die Erkenntnis, dass die bestehenden Probleme nur mit einem Neubau zu bewältigen waren. In der Berliner Oberbaudeputation (OBD) wurden 1816 von Cochius und 1817 von Regierungsbaurat Adler zwei Neubauentwürfe eingereicht, die jedoch wegen Unzweckmäßigkeit oder zu hoher Kosten abgelehnt wurden. Da auch ein nochmals überarbeiteter Entwurf von Adler abgelehnt wurde und die nötigen finanziellen Mittel fehlten, wurden die Neubaupläne vorerst auf Eis gelegt. Erst 1826 nahm sich die OBD der Sache an und erstellte einen eigenen Entwurf nach Schinkels Angaben unter der Leitung von Oberbaurat Matthias, der auch zur Ausführung bestimmt wurde. Bei auftretenden Fragen zur Bauausführung nahm Schinkel mehrfach Stellung und unterlegte seine Angaben immer wieder mit Detailzeichnungen.
Nachdem der König im Dezember 1833 die Gelder für den Bau bewilligte, konnte im Juni 1834, im Beisein des preußischen Kronprinzen, der Grundstein gelegt werden. 1837 wurde der Bau fertiggestellt.
Das Regierungsgebäude ist ein dreigeschossiger, neunachsiger Bau in klassizistischem Stil. Die Anordnung der Fenster im dreiachsigen Mittelrisalit hat Schinkel schon einmal beim Berliner Schauspielhaus angewendet, aber auch an der Fassade der Potsdamer Unteroffiziersschule ist die dreiteilige Stellung der dorischen Säulen und Pilaster zu erkennen.
Die Seitenflügel wurden in späteren Jahren, unter Beibehaltung der ursprünglichen Formen, errichtet.

(Quelle:Eva Börsch Supan, Schinkel Lebenswerk-Die Provinzen Ost- und Westpreussen und Herzogtum Posen)