Historische Photographien

Auf dem Rathausplatz in Wittenberg stehen die beiden Denkmäler von Martin Luther und seit 1865 das von Philipp Melanchthon. Nach dem Wittenberg 1814 auf dem Wiener Kongress Preußen zugesprochen bekam, bestimmte der König eine Kommission aus Schadow, Schinkel und Rabe, um ein Denkmal für den Reformator Luther zu entwerfen. Dabei wurde Schadows Vorschlag zur Ausführung bestimmt. Dieser sah ein freistehendes Standbild vor. Am Tag der Grundsteinlegung 1817 bestimmte der Kronprinz die Ausführung eines Baldachins nach einem Entwurf Schinkels. Somit blieben freistehende Standbilder weiterhin für Könige, Adel und dem Militär vorbehalten. Schinkel fertigte außer dem Baldachin auch die Zeichnungen für den Sockel an. Im Jahr 1821 fand die feierliche Einweihung des Denkmals statt.

(Quelle: Dr.phil.Hans-Joachim Kadatz in: K.F.Schinkel-Ausgewählte Beiträge zum 200. Geburtstag; VEB Verlag für Bauwesen Berlin 1981)