Historische Ansichtskarten

Das Denkmal für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon wurde in Form eines gotischen Tabernakels 1817-18 gestaltet. Bekrönt wird es von einem Eisernen Kreuz, dessen Gestaltung, z.B. als Orden, auch auf Schinkel zurückgeht. 1853 wurde das Denkmal auf einen erhöhten Sockel gestellt, um die Denkmalwirkung zu erhöhen (ähnlich dem Denkmal in Varvazov / Telnice in Tschechien). 1982 wurde es umfassend restauriert. Dabei wurde der erhöhte Sockel entfernt und das ursprüngliche Postament wieder hergestellt. Verwandt ist dieses Denkmal mit dem Nationaldenkmal in Berlin auf dem Kreuzberg, das auch in Form einer gotischen Turmspitze gestaltet ist. Baugleiche Denkmäler dieser Art befinden sich außerdem noch in Dennewitz, Großgörschen, in Varvazov / Telnice (Tschechien) und in Plancenoit (nähe Waterloo/Belle Alliance) in Belgien.

(Quelle: Andreas Bernhard; Gert Streit: Karl Friedrich Schinkel, Führer zu seinen Bauten, Band2)